• Deutsch
  • English (UK)

10 Dinge, die man dem Projektpartner nicht schenken sollte

 

Nach Treue, Glauben und Freundschaft kommt es immer gut an, dem Projektpartner irgendetwas Kleines mitzubringen. Davon abgesehen gibt es ein Geschenke, von denen wir Ihnen abraten würden.

1) Projektmanagament für Dummies

Auch wenn Sie denken, dass ihr Projektpartner von einer grundlegenden Managementlektion profitieren könnte, sollen Sie dieses Buch als Geschenk meiden.

2) Tulpen für die Holländer, Rotwein für die Franzosen

Bringen Sie nichts mit, was ihr Projektpartner in höherer Qualität zuhause kaufen kann. Stattdessen sollen Sie irgendetwas Charakteristisches von Ihrer Region schenken. 

3) Unterlagen von ihrer neuesten Konferenz

Wir beide wissen schon, dass Ihr Projekt revolutionär und das Größte seit der Erfindung der Bratkartoffel ist….aber niemand interessiert sich für Eigenwerbungen. Es ist nicht nötig, Projektpartner von Ihrer Kompetenz und der Idee zu überzeugen. Sie wissen das schon, sonst würden Sie keine Zeit und Geld in Ihre Partnerschaft investieren!

4) Kugelschreiber, Tassen mit Ihrem Logo 

Es gibt ein paar Ausnahmen, z.B. wenn die Produkte in richtig guter Qualität hergestellt werden. Außerdem besitzen Ihre Projektpartner Kugelschreiber und Tassen meist schon. Es sind Ihre Partners und keine Kunden. Es ist überhaupt nicht nötig, dass sie an Sie erinnert werden müssen.

5) Etwas außergewöhnlich Persönliches

Ihre Projektpartner sind Kollegen und nicht Freunde. Bleiben Sie professionell. Was als „außergewöhnlich persönlich“ gelten kann, sind beispielsweise Kleidung und Körperpflegeprodukte.

6) Etwas sehr billiges oder sehr teures

Wie gesagt Sie sind Kollegen, nicht Freunde. Wenn Sie irgendwas von dem 1€ Geschäft auf dem Weg zum Flughafen abholen, könnten Sie ihren Projektpartner beleidigen. Auf der anderen Seite könnte ein sehr teures Geschenk die Frage aufkommen lassen, welche Absichten Sie haben.

7) Scherzgeschenke

Vielleicht finden Sie Toilettenpapier, bedruckt mit dem Gesicht des lokalen Abgeordneten, extrem lustig. Ihr Projektpartner wird sich jedoch nur verwirrt oder im schlimmsten Fall beleidigt fühlen, wenn Sie versuchen, den Witz zu erklären. Bleiben Sie professionell.

8) Etwas, was der Partner nicht benutzen kann oder nicht benutzen wird 

Alle Geschenke sollten fürsorglich auswählt werden. Wenn ihr Projektpartner kein Schwein isst, bringen Sie keine Wurstspezialität aus Ihrer Gegend mit. Seien Sie auch vorsichtig mit Geschenkgutscheine. Vielleicht sind diese international oder im Heimatland des Projektpartner gar nicht gültig. 

9) Sie beschenken nur einen Projektpartner

Falls Sie Mitglied eines Konsortiums sind, beschenken Sie nicht nur einen Partner. Auch wenn die anderen Mitglieder es sich nicht anmerken lassen, können diese sich vor den Kopf gestoßen fühlen. Das behindert Ihre zukünftige Zusammenarbeit und kann im schlimmsten Fall dazu führen das ihr Ruf geschädigt wird. 

10) Kultursensible Geschenke

Eine große Herausforderung einer internationalen Partnerschaft ist es, kulturelle Unterschiede zu beobachten. Was für Sie ganz normal erscheint könnte Ihren Partner aus einer anderen Kultur beleidigen. Also informieren Sie sich über die kulturellen Sitten im Herkunftsland Ihres Partners! 

 

Was ist denn nun ein gutes Geschenk? Haben Sie schon einmal gemeinsam mit Sekt angestoßen? Dann ist ein guter Wein eine Möglichkeit. Letztendlich soll Ihr Geschenk Freundschaft und Wohlwollen zwischen Ihnen und Ihrem Projektpartner auslösen und Ihr Arbeitsverhältnis verbessern. Und wenn Sie gar keine Idee haben, ist kein Geschenk besser als ein schlechtes Geschenk.

(JeKa - 24.06.2016)

0
0
0
s2smodern


Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Finanzierung der Europäischen Union aus dem "Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm" unter der GA-Nummer 726539.