• Deutsch
  • English (UK)

Wir sagen Danke

 

Liebe Freunde, liebe Unterstützer und Investoren von willpower energy,


heute wollen wir schon einmal DANKE sagen! Das positive Feedback und eure Unterstützung haben uns überwältigt! 😁💪👍🥇
Unglaubliche Tage liegen hinter uns: die von der veröffentlichten Artikel und Videos sind seit Wochen die am meisten gelesenen Artikel, sind wurden über 16.000-mal geteilt!
Die international agierende kam zu uns nach Rostock und hat ein sehr ausführliches Video mit uns aufgezeichnet. Dieses steht jetzt weltweit in mehreren Sprachen zur Verfügung- unsere internationalen Mitarbeiter haben sich sehr gefreut, ihre Eltern und Freunde zu Hause im Deutschen Fernsehen zu beeindrucken… ;o) Wir hatten außerdem Interviews mit dem und , daraus entstanden weitere Artikel. Diese grandiose mediale Aufmerksamkeit hat auch unserer Crowdinvesting Kampagne auf weiteren Schub verliehen. 😀
Allein dass dieser Aufwand betrieben wurde, um uns kennenzulernen, ist einfach großartig und macht uns auch stolz. Gerade weil wir ein kleines Unternehmen aus dem „Rostocker Innovationskeller“ sind (man sieht es sehr schön hier im Video) war es für uns in der Vergangenheit nicht immer leicht, unsere Ideen umzusetzen.
Wir wissen, wie wichtig es ist, gerade jetzt bescheiden zu bleiben und die Bodenhaftung nicht zu verlieren.
Denn wir sehen, welcher Weg noch vor uns liegt.
Die ersten Schritte sind getan. Die erste -sogar öffentlich zugängliche- Pilotanlage steht. Mit und an dieser lernen wir und verbessern sie, so dass wir in Kürze die zweite Generation, die leistungsfähiger, stabiler und energieeffizienter ist, vorstellen können. Unser junges, internationales Team hier in Rostock hat dazu ein tolles Reservoir an Ideen und mit der Umsetzung bereits begonnen.
Der Weg hin zur Umsetzung einer Vision ist meistens steinig und wir werden wahrscheinlich Rückschläge und Schwierigkeiten erleben, sei es mit der anspruchsvollen Technik oder mit der Erfüllung und Dokumentation der sicherheitsrelevanten aber zeitintensiven Regularien. Das wissen wir- aber wir können und werden damit umgehen!🎓
Wir sehen auch das große Potential in unserem Ansatz und glauben daran, dass wir die Welt und unser Land ein wenig verbessern können.
Wir wissen außerdem, dass ihr da draußen unsere Unterstützer seid, die an uns glauben und uns auf diesem Weg begleiten!
Mit Euch werden wir weiter voran kommen.

(LK - 11.08.2017)

0
0
0
s2smodern


Stellenausschreibung Werkstudent/-in Social Media

 

Wir die Gensoric GmbH sind ein Europaweit agierendes Technologieunternehmen mit Wurzeln in der Universität Rostock. Wir ermöglichen es, neue Anwendungsfelder für Wissenschaft und Industrie zu erschließen, indem durch unsere Technologie gezielt Elektrische- und Wärmeenergie für chemische Reaktionen nutzbar gemacht wird.

Weiterlesen

0
0
0
s2smodern


Herzlich Willkommen an unsere neuen Kolleginnen Mithma und Alexia!

 

Seit Juni unterstützen uns zwei neue technische Mitarbeiter. Wir konnten Mithma (23) aus Sri Lanka und Alexia (23) aus Brasilien für uns gewinnen. Sie unterstützen willpower-energy im Chemischen und Verfahrenstechnischen Bereich.

Die ersten Wochen sind vergangen und wir haben die beiden gefragt, wie der erste Eindruck von Deutschland, Rostock und Gensoric ist.

Weiterlesen

0
0
0
s2smodern


Wozu der Coach

Neulich fand unser erstes Meeting mit unserem KIC Inno Energy Coach, einem ausgebildeten Chemiker und erfahrenen Berater im Bereich Energie und Technologie, statt. Zusammen besprachen wir unsere Ideen, Ansätze, Entwürfe und den Projektzeitstrahl. Durch die Identifizierung von Schwachstellen, Stärken, Marktvorhersagen und dem Vorteil von Gummi versus Stahlsteckern, half er uns, eine neue Perspektive zu gewinnen.

Hier sind die neu gewonnenen Erkenntnisse unseres ersten Meetings:

Weiterlesen

0
0
0
s2smodern


Warum der Klimawandel sichtbar sein muss

 

Wikipedia: größte Wissensdatenbank die frei zugänglich ist

Bürgerrechtsbewegungen: Gleichberechtung von „Minderheiten“

Umweltgedanke: Schutz der Natur

Weiterlesen

0
0
0
s2smodern


  • 1
  • 2

Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Finanzierung der Europäischen Union aus dem "Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm" unter der GA-Nummer 726539.